Website Relaunch

Braucht die Praxis gleich eine ganz neue Seite oder gibt es noch andere Möglichkeiten?

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist ein Relaunch und welche Möglichkeiten gibt es noch? 
  2. Wann sollte man über einen Relaunch der bestehenden Praxis-Website nachdenken?
  3. Welche Ziele kann ich mit einem Website Relaunch erreichen?
  4. Was sind die wichtigsten Schritte bei so einem Projekt?
  5. Was kostet ein Relaunch?
  6. Worauf musst du beim Website Relaunch unbedingt achten?

1. Was ist ein Website Relaunch und welche Möglichkeiten gibt es noch?

Die Website deiner Arztpraxis ist schon in die Jahre gekommen? Irgendwie gefällt dir das alles nicht mehr so und du findest das Design nicht mehr zeitgemäß? Oder du bist mit der Ladezeit oder der mobilen Ansicht nicht zufrieden? Es gibt viele Gründe, warum man das Projekt Website Relaunch auf der ToDo-Liste hat. Nur muss es immer gleich ein kompletter Relaunch sein?

Das kommt darauf an, was an der Website nicht passt. Man kann grob drei Optimierungsmöglichkeiten nennen, wobei die einzelnen Möglichkeiten nicht immer klar voneinander abgrenzbar sind.

Relaunch: Es wird eine komplett neue Version veröffentlicht. Dabei werden auch Technik, Struktur, Inhalte und das Design überarbeitet bzw. erneuert.

Redesign: Bei dieser eher oberflächlicheren Methode wird nur das Design angepasst. Seitenstruktur und Technik bleiben gleich.

Contentoptimierung: Es werden nur die Inhalte wie Texte und Bilder überarbeitet.

Manchmal wird auch gar nicht mehr zwischen Relaunch und Redesign unterschieden. Für den Kunden ist das auch zweitrangig. Der Kunde hat erkannt, dass die Website Defizite aufweist und entwickelt zusammen mit dem Webdesigner, der Agentur oder mir die passende Strategie. Wie auch immer das nun genannt wird. Diese Begrifflichkeiten gibt es nur, um auszudrücken, dass man auf unterschiedlichen Ebenen Probleme benennen und lösen kann. Im weiteren Artikel schreibe ich aus diesem Grund nur noch von Relaunch und meine damit alle möglichen Optionen. Es kommt auf das Fundament der Ursprungsseite und die Wünsche der Kunden an. Danach kann man entscheiden, was möglich ist und ob eine oberflächliche Optimierung Sinn macht oder ob eine neue Version erstellt werden muss.

Beispiele aus der Praxis

Neue Website nach Praxisübernahme: Der Vorgänger in der Praxis hatte für die Praxishomepage eine Domian mit seinem Namen und das Design und die Technik sind veraltet. Außerdem investiert der Nachfolger in eine Renovierung der Praxisräume und ein neues Logo. In diesem Fall ist eine neue Website mit neuer Domain natürlich unumgänglich.

Neuer Partner in der Gemeinschaftspraxis: Das Ärzteteam in der Gemeinschaftspraxis vergrößert sich. Die Website ist noch nicht so alt und die Technik könnte aktualisiert werden. Das Design ist auch noch zeitgemäß. In diesem Fall würde ich den neuen Partner einfach hinzuzufügen und das Leistungsspektrum ergänzen. Ein Relaunch ist nicht nötig.

Das sind nun sehr vereinfachte Beispiele. Sie sollen lediglich aufzeigen, dass die Vorgehensweise von den Anforderungen und den Grundlagen abhängt. Manchmal reichen auch nur kleine oberflächliche Änderungen und die Ziele können erreicht werden. 

2. Wann sollte man über einen Relaunch der bestehenden Praxis-Website nachdenken?

  • Das Design ist nicht mehr zeitgemäß.
  • In der Praxis haben sich personelle Änderungen ergeben, das Leistungsspektrum wurde erweitert, das Logo wurde erneuert oder es kam zur Übernahme.
  • Die Seiten arbeiten nicht wie sie sollen: Seiten laden zu langsam, Seiten werden fehlerhaft angezeigt, die mobile Version ist nicht optimal.
  • Die Seiten sind nicht sehr nutzerfreundlich aufgebaut.
  • Die Website wird schlecht über die Suchmaschinen gefunden.
  • Die Inhalte sind nicht mehr aktuell und veraltet.

3. Welche Ziele kann ich mit einem Website Relaunch erreichen?

  • Sichtbarkeit im Internet erhöhen und so neue Patienten gewinnen
  • Sich von der Konkurrenz abheben
  • Praxismarke stärken
  • Design anpassen
  • Technik aktualisieren: neues CMS, SSL-Verschlüsselung
  • Rechtlichen Anforderungen erfüllen
  • Sicherheit erhöhen
  • Neue Mitarbeiter finden – Arbeitgebermarke stärken
  • Probleme in der mobilen Ansicht beheben
  • Kosten minimieren
  • Accessability (Barrierefreiheit) verbessern
  • Leichtere Bedienbarkeit der Website
  • Nutzerfreundlichkeit erhöhen
  • Rechtliche Absicherung

4. Was sind die wichtigsten Schritte bei dem Relaunch der Praxiswebsite?

Wenn die Entscheidung für einen Relaunch gefallen ist, gibt es wie bei der Erstellung einer neuen Website einige Schritte, die es zu beachten gibt.

1. Schritt: Analyse

In diesem Schritt beschäftigen wir uns mit den Grundlagen. Wir schauen uns die alte Seite an und überlegen zusammen, was nicht passt, was wir besser machen müssen und was wir evtl. auch übernehmen können. Folgende Fragen sollten in diesem Prozess u.a. beantwortet werden:

Was sind die persönlichen Ziele des Kunden?

Welche unternehmerischen Ziele hat er?

Wie hat sich der Wettbewerb verändert?

Sind neue Behandlungsmöglichkeiten etabliert worden?

Hat sich die Praxisstruktur verändert?

Wie würde heute die Zielgruppe definiert werden? Hat sich der Wunschpatient verändert?

Passen die Inhalte der alten Seite noch?

Müssen neue Bilder erstellt werden?

Was müssen wir im Bereich SEO ändern?

Es handelt sich hierbei um eine Unternehmen-, Wettbewerbs- und Websiteanalyse. Man kann nur besser werden, wenn man sich die Mühe macht, einen Blick zurück und auf den IST-Zustand zu werfen. Diese Analysen sind nicht nur wichtige Grundlagen für den Relaunch der Website, sondern bringen auch immer sehr viel Erkenntnisse mit sich, die das unternehmerische Handeln positiv beeinflussen können. Es lohnt sich also in jeder Hinsicht, sich die Zeit dafür zu nehmen.

2. Schritt: Konzeption

Aufgrund der erarbeiteten Ergebnisse aus Schritt 1 geht es an die Erstellung der Seitenstruktur. Außerdem wird in dem Schritt falls nötig festgelegt, wie die neuen Inhalte erstellt werden.

Wer schreibt die Texte?

Ist ein neues Logo notwendig?

Müssen die rechtlichen Texte überarbeitet werden?

Welche Profis aus anderen Gebieten müssen hinzugezogen werden und wer kümmert sich um die Koordinierung?

Im Grund werden hierbei ganz praktische Fragen beantwortet und die Verantwortlichkeiten festgelegt. Der Fahrplan wird sozusagen erstellt.

Wichtig: Bei der Konzeption sollten die Ziele der Praxis und die Anforderungen der Besucher der Website im Vordergrund stehen. Denn folgendes steht fest: „Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler!“

3. Schritt: Umsetzung

Wenn alle Voraussetzungen erarbeitet sind, wird die Website erstellt. Dafür werden die Seiten angelegt, gestaltet und mit Inhalten gefüllt. Der Kunde erhält einen 1. Entwurf, der im Angebot enthalten ist. Je besser die Vorarbeit in Schritt 1 und 2 erledigt wurde, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass der 1. Entwurf auch passt.

Die Technik wird implementiert und eingestellt. Wenn eine komplett neue Version erstellt wird, müssen die Seiten der „alten“ Website weiter- bzw. umgeleitet werden.  

Vor der Online-Schaltung müssen alle Inhalte vom Kunden noch auf Vollständigkeit und Richtigkeit geprüft werden. Danach kann die Seite „online gehen“.

5. Was kostet ein Relaunch?

Diese Frage kann pauschal nicht beantwortet werden. Die Kosten sind so individuell wie die Anforderungen. Oberflächliche Änderungen werden nach Stundensatz abgerechnet. Bei der Erstellung einer kompletten neuen Seite liegen die Preise in etwa wie bei einer Ersterstellung. Richtwert: Eine Startseite mit 3 Unterseiten inkl. Texterstellung und SEO-Grundlagen ca. 3.500 Euro. Dazu kommen evtl. noch die Kosten für Grafikdesign oder Fotografie und die Kosten für die rechtliche Absicherung.

6. Worauf musst du beim Website Relaunch unbedingt achten?

Ein Relaunch ist keine schnelle Nummer. Damit man am Ende ein Ergebnis hat, das ein paar Jahre lang das digitale Aushängeschild der Praxis sein kann, ist die Vorarbeit wichtig. Wichtigste Voraussetzung: Such dir den richtigen Partner oder die richtige Partnerin dafür! Am Besten jemanden, der dein Metier versteht und kennt, der sich richtig gut einfühlen kann in deinen Arbeitsalltag und der dir so zuarbeitet, damit der Relaunch neben deinem Praxisalltag gelingt und umgesetzt werden kann. Jemanden wie mich! Warum ich die richtige Ansprechpartnerin bin kannst du auf der „Über mich Seite“ nachlesen. Also melde dich gerne bei mir, wenn du über einen Relaunch nachdenkst und wir sprechen einmal ganz unverbindlich darüber.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner