Google Unternehmensprofil für die Arztpraxis erstellen
Die Antworten zu den wichtigsten Fragen mit Anleitung.
Inhaltsverzeichnis
1. Was ist das Google Unternehmensprofil?
Jeder, der schon einmal die Google-Suche oder Google Maps in seinem Leben verwendet hat, ist schon einmal über so ein Unternehmensprofil „gestolpert“. Die einen sagen „My Business Account“, die anderen „Unternehmensprofil oder -eintrag“. Alle Bezeichnungen meinen jedoch das Gleiche. Bis zum Frühjahr 2022 hieß das Tool offiziell „Google My Business“ und seither „Unternehmensprofil“. Das Produkt ist aber gleich geblieben.
Hinweis: Im Frühjahr 2022 wurde der Google Dienst „Google My Business“ in „Unternehmensprofil“ umbenannt. Die Funktionen sind gleich geblieben.
Im Prinzip sind das „kleine Schaufenster“, die Google kostenlos zur Verfügung stellt und die auf der Suchergebnisseite auftauchen, wenn man lokale Dienstleister sucht. Das Angebot sollte man nutzen. Es ist eine tolle Möglichkeit, sich zu präsentieren und die zukünftigen Patient:innen von sich zu überzeugen.

2. Was kostet das Profil?
Nichts. Der Dienst ist kostenlos. Das ist das tolle daran.
3. Warum brauche ich ein Unternehmensprofil?
Wenn Menschen einen Arzt suchen oder sich über einen Arzt informieren möchten, nutzen die meisten das Internet und suchen dort lokal nach dem richtigen Mediziner für ihr Anliegen. Da Google im deutschsprachigen Raum einen Marktanteil von fast 90% hat, ist der Suchmaschinengigant meist Anlaufstelle Nr.1. Das Ziel von Google ist es immer, die besten Antworten auf die Suchanfragen der Nutzer zu bieten. Bei Dienstleistern oder lokalen Betrieben und Praxen bündelt Google dazu alle Informationen, die die Suchmaschine im Internet finden kann und stellt sie auf der Suchergebnisseite am Rand gesondert dar – in den Unternehmensprofilen. Das macht Google von ganz alleine, ob du dort angemeldet bist oder nicht. Somit wird sichergestellt, dass der Nutzer alle wichtigen Informationen schnell und zentral findet.
Mit dem Unternehmensprofil kann man diese Informationen verwalten, also z.B. ändern oder aktualisieren und kann den Eintrag mit Bildern ansprechend gestalten. Man übernimmt die Kontrolle darüber, wie das „kleine Schaufenster“ aussieht und stellt sicher, dass es Vertrauen aufbaut und die Praxis ansprechend präsentiert wird. Es gibt ein Sprichwort, das lautet „es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck!“. Dir ist bewusst, wie wichtig der erste Eindruck ist? Dann solltest du dir dringend ein ordentliches Unternehmensprofil zulegen.
Außerdem ermöglicht der Eintrag, dass neue Patienten direkt auf die Website weitergeleitet werden oder sie direkt Kontakt mit der Praxis aufnehmen können. Darum sind diese Profile sehr wichtig für dein lokales SEO und können das Ranking der Praxiswebsite bei Google verbessern.
4. Was sind die Vorteile eines Profils für meine Arztpraxis?
- Es ist eine super kostenlose Marketingmaßnahme und kann Vertrauen aufbauen.
- Dient als lokaler SEO-Booster. Es verbessert das Ranking der Praxiswebsite.
- Man kann direkt auf Rezensionen von Patienten reagieren.
- Informationen wie das Leistungsspektrum oder Sprechstundenzeiten sind direkt ersichtlich.
- Es vereinfacht die Kontaktaufnahme. Die Telefonnummer wird sehr prominent dargestellt. Man kann sich auch direkt verbinden oder zur Kontaktseite der eigenen Website weiterleiten lassen. Optional gibt es auch eine Chatfunktion mit der man direkt mit den Patienten kommunizieren könnte.
- Weitere optionale Tools: Z.B. direkte Terminvereinbarung.
5. Wie erstelle ich so einen Eintrag oder verwalte ihn?
5.1. Für alle die noch keines haben: Google Konto erstellen
Das ist die Grundlage für das Google Business Profil. Falls man noch kein Konto bei Google hat, kann man sich ganz leicht eines unter https://accounts.google.com/signup/v2/webcreateaccount anlegen. Mit wenigen Angaben ist das Konto schnell eingerichtet.

Wichtig: Mit diesem Konto kann man sich auch bei allen anderen Google Diensten wie z.B. bei der Google Search Console anmelden. Daher ist es generell wichtig, ein Google Konto zu besitzen, wenn man eine Website betreibt!

5.2. Bei Google My Business anmelden:
Mit den Zugangsdaten vom Google-Konto meldet man sich nun beim Google Unternehmensprofil unter https://www.google.com/intl/de_de/business/ an.

5.3. Eigene Praxis finden und verwalten: Wenn es schon einen Eintrag von deiner Praxis gibt, muss man diesen nun mit der Suche finden. Falls es sich dabei um eine neue Praxis handelt, kann man die Praxis einfach hinzufügen.
5.4. Informationen ergänzen, ändern oder aktualisieren: Google leitet einen mit einer Art „Personalisierungsmanager“ durch den Prozess. Nun kann die Kategorie ausgewählt, der Standort hinzugefügt, das Einzugsgebiet bestimmt, die Kontaktdaten angelegt und die Bilder hochgeladen werden.
5.5. Zum Abschluss muss noch eine Verifizierung durchgeführt werden. Dafür schickt Google eine Postkarte an die angegebene Praxisadresse. Darauf befindet sich ein Code, der ins Profil eingegeben werden muss. Danach ist die Verifizierung beendet.
6. Wie kann ich ein Unternehmensprofil optimieren?
– Gestalte dein Profil ansprechend: Lege Wert auf hochwertige und aktuelle Bilder. Die Texte sollen Vertrauen erwecken und mit Sorgfalt verfasst werden. Besonderheiten oder gar Alleinstellungsmerkmale können gerne erwähnt werden.
– Spare nicht mit Informationen: Je mehr Informationen du bereitstellst, für desto mehr Suchanfragen kannst du auf der Suchergebnisseite angezeigt werden.
– Achte auf die Aktualität der Angaben: Google bewertet es immer positiv, wenn die Informationen aktuell sind. Dabei überprüft die Suchmaschine auch, ob die Informationen im Profil mit den Angaben auf der Website übereinstimmen. Darum ist es immer ratsam, das Profil regelmäßig zu überprüfen und ggf. zu aktualisieren.
– Nutze das Profil zur Kommunikation: Die einfachste Kommunikation ist die Reaktion auf Rezensionen. Das ist nicht immer ein leichtes Thema, insbesondere, wenn die Bewertung schlecht ausgefallen ist. Aber es ist auch ein wichtiges Zeichen nach außen, dass man über das Profil erreichbar ist und die Bewertungen auch gelesen werden. Das schafft auch Vertrauen.