SEO für Ärzte

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist SEO? Gaaaaaanz kurz erklärt
  2. Warum ist SEO für Ärzte wichtig?
  3. Wie funktioniert SEO jetzt eigentlich? 
  4. Wer macht SEO für Ärzte?
  5. SEO ist kein Sprint
  6. Was kostet SEO für Ärzte?
  7. Fazit

1. Was ist SEO? Gaaaaaanz kurz erklärt.

SEO ist die Abkürzung für Search Engine Optimization also die Suchmaschinenoptimierung. Im Kern geht es darum, dass deine Patienten und die, die es werden sollen, deine Webseite mit Google schnell finden. Google hat einen Markanteil von ca. 90 %. Das ist nicht wenig und darum konzentrieren wir uns auf diese Suchmaschine.

2. Warum ist SEO für Ärzte wichtig?

Ein Großteil der Patienten nutzt mittlerweile für die Arztsuche das Internet oder informiert sich online vor dem Termin über den Arzt. Unter Ärzten herrscht in manchen Fachbereichen eine große Konkurrenz. Neue Patienten sind aber wichtig für die Wirtschaftlichkeit deiner Praxis. Potenzielle neue Patienten haben aber die Qual der Wahl. Sicher werden die wenigsten ihren Arzt auf Seite 2 der Suchergebnisliste von Google suchen und finden. Wenn du mit SEO deine Sichtbarkeit erhöhst, bist du auch in der Lage, deine Leistungen gezielt anzubieten, dich von der Konkurrenz abzugrenzen und deine Wunschpatienten anzulocken.

3. Wie funktioniert SEO jetzt eigentlich?

Den Begriff SEO haben viele schon mal gehört aber die meisten wissen nicht so richtig, was er bedeutet. SEO ist ein Sammelbegriff für viele Arten von Maßnahmen. Das übergeordnete Ziel ist es, auf der Suchergebnisliste von Google möglichst weit oben aufgeführt zu werden. Am besten unter den ersten 5 Ergebnissen. Der absolute Platzhirsch unter den Suchmaschinen ist, wie bereits erwähnt, mit fast 90% Marktanteil Google. Man kann die Seiten auch für andere Suchmaschinen optimieren, was aber eigentlich, wenn überhaupt, nur als Ergänzung Sinn macht. Google ist in Sachen Onlinesuche das Nonplusultra.

Die Richtlinien, nach denen Google die einzelnen Seiten bewertet, sind in groben Zügen bekannt. So ganz lässt sich Google natürlich nicht in die Karten schauen. Das wichtigste für Google ist, dass die Nutzer eine Antwort auf ihre Fragen bekommen. Es geht um sinnvolle und qualitativ hochwertige Informationen – gerne Content genannt.  Je besser also deine Antworten sind, die du dem Nutzer zur Verfügung stellst, desto höher wirst du eingestuft.

Für die Einordnung deiner Seite durchforstet Google immer wieder die einzelnen Webseiten und liest die Inhalte aus, um sie zu bewerten. In der Reihenfolge ihrer Bewertung erscheinen die Webseiten dann auf der Suchergebnisseite. Das nennt man auch Ranking. Um möglichst weit oben angezeigt zu werden, versucht man die Webseiten so anzupassen, damit Google sie als gut bewertet. „Gut“ heißt in diesem Zusammenhang, die Seite hat einen hohen Nutzen für den Leser. Google hat hohe Ansprüche an die Inhalte, die auf der Seite veröffentlicht werden und an die Funktionalität der Seite. Um diesen gerecht zu werden, gibt es verschiedene Maßnahmen.

3.1 Keyword- Recherche

Das ist die Grundlage aller SEO-Maßnahmen. Mit entsprechenden Tools ermittelt man die Schlagwörter, die Nutzer bei Google eingeben, um die gewünschten Informationen zu finden. Nicht mehr und nicht weniger. Diese gilt es herauszufinden. Dann kann ich mein Angebot perfekt auf die Nutzer zuschneiden und die eigentlichen SEO-Maßnahmen umsetzen.

3.2 On-Page SEO

Dazu gehört alles, was du direkt auf deiner Seite optimieren kannst. Text, Bilder, Struktur, Angebot. Bevor die eigentliche Seite in Angriff genommen werden kann, müssen ein paar Hausaufgaben erledigt werden. Du solltest dir ein paar Fragen stellen und beantworten:

  • Was bietest du an und welche Patienten möchtest du damit ansprechen? Deine Positionierung muss glasklar definiert sein.
  • Wer bist du und wie möchtest du wahrgenommen werden?
  • Welches Verhältnis wünscht du dir mit deinen Patienten?
  • Wie stellst du dir deinen Praxisalltag vor?
  • Was möchten meine Patienten wissen? Dafür kannst du deine Erfahrungen aus deinem Praxisalltag einfließen lassen.

Diese Fragen sind so wichtig, damit gute Inhalte erzeugt werden können. Mit dem Ergebnis aus dieser Hausaufgabe, kann man die Gestaltung der Seiten in Angriff nehmen. Der Text wird entsprechend den ermittelten Keywords angepasst, die Bilder platziert und benannt und die Struktur wird überarbeitet. Wie ich mir mit meinem Kunden das Konzept für eine Website erarbeite erfährst du im Blogpost Webseiten Konzeption.

Aber nicht nur am Inhalt selber kannst du einige Stellschrauben drehen. Es gibt außerdem noch Maßnahmen, die Google und deine Besucher der Seite sehr zu schätzen wissen: 

  • Ordentliche Überschriftenstruktur
  • Sinnvolle interne Links
  • Page Speed
  • Mobile Optimierung
  • Aussagekräftige Domain
  • Gute Meta Description
  • Aussagekräftige Bildbeschreibung (Alt-Attribute)
  • Rich Snippets
Das ist nur ein Überblick über die wichtigsten Maßnahmen. Aber damit kann man schon ganz ordentliche Ergebnisse erzielen. Natürlich geht immer noch mehr. 

3.3 Positioniere dich als Experte

Nochmal: Google bewertet die Seiten richtig gut, die dem Nutzer nützliche Informationen liefern. Daher ist es für dein SEO wichtig, dass Google dich als Experten auf deinem Gebiet erkennt. Das erreichst du am besten, indem du richtig gute Informationen zu deinem Fachgebiet für deine Nutzer bereitstellst. Aber Achtung, diese Information möchten stetig ergänzt und aktualisiert werden. Das setzt die Bereitschaft voraus, immer wieder Zeit und Mühen zu darin zu investieren.  Oder du fragst einfach jemanden, ob er das für dich übernehmen kann – mich zum Beispiel ;).

3.4 Lokales SEO für Ärzte

Oft unterschätzt aber gerade für Ärzte so wichtig. Fakt ist, deine Praxis hat einen festen Standort – und den solltest du kundtun. Zum einen kannst du das sehr gut mit einem Google Unternehmensprofil. Das ist dein „kleines Schaufenster“, das du bei Google fest und kostenfrei buchen kannst. Gesehen hast du diese Einträge schon mit Sicherheit. Dort kannst du dich schon mal so präsentieren, damit aus Interessenten auch Patienten werden. Dieser Eintrag unterstützt auch alle deine weiteren SEO-Maßnahmen. Wie genau das mit der Verwaltung des Eintrages funktioniert kannst du im Blogpost über das Google Unternehmensprofil nachlesen. Außerdem sollte der Standort deiner Praxis auch auf deiner Website an den strategisch wichtigen Stellen erwähnt werden.

4. Wer macht SEO für Ärzte

Dafür gibt es ganz klassisch SEO-Agenturen oder Freelancer wie mich. Der größte Vorteil generell an uns Freelancern ist, dass wir unsere Angebote individueller gestalten können, da wir keinen Berg Fixkosten im Monat erarbeiten müssen. Der größte Vorteil im Speziellen ist in meinem Fall, dass ich schon im Gesundheitswesen am Patienten gearbeitet habe. Ich weiß also, wie dein Arbeitsalltag ist, welche Herausforderungen es zu meistern gilt und was die Patienten brauchen. Ich kann dir so zuarbeiten, wie du es brauchst. Es müssen nicht immer sofort alle Maßnahmen umgesetzt werden. Man kann Schritt für Schritt vorgehen.

5. SEO ist kein Sprint

Nein, es ist tatsächlich nicht so, dass wir die Maßnahmen alle umsetzen und dann sofort merklich weiter oben platziert werden. Es dauert bis zu einem halben Jahr, bis man Ergebnisse sieht. Das ist so. Google schaut sich die Sache sehr gründlich an und möchte auch lieber Seiten weiter oben anbieten, die kontinuierlich an ihrer Seite arbeiten. Für Websites aus bestimmten Branchen wie z.B. Gesundheitswesen hat Google noch strengere Ranking-Faktoren. Je nach SEO-Strategie ist das Zauberwort „Dranbleiben“. 

6. Was kostet SEO für Ärzte?

Tja, hängt davon ab, was du möchtest. Es kostet umso mehr je höher deine Erwartungen sind. Übertragen gesprochen: Möchtest du einen soliden Golf, der zuverlässig läuft und das tut, was er soll? Oder hättest du lieber den schnittigen Porsche, der in Anschaffung und Unterhalt einfach nicht in günstig zu haben ist? Verstehe mich bitte nicht falsch. Du musst für Highspeed-SEO nicht den Gegenwert eines Porsches hinlegen. Aber es ist natürlich um einiges teurer als ein solides Grundlagen-SEO. Das wollte ich mit dem Vergleich aufzeigen. Aber wir sprechen einfach mal drüber und dann bekommst du von mir ein individuelles Angebot.

7. Fazit

Auch wenn es sich vielleicht gerade so anfühlt: SEO ist keine Raketenwissenschaft. Aber es gibt einige Stellschrauben an denen man drehen kann. SEO macht sich nicht von allein und ist mit Aufwand verbunden. Aber niemand gibt das Tempo vor (außer vielleicht deine Erwartungen). Man  kann auch klein starten und die Webseite Schritt für Schritt anpassen. 

Die wichtigsten Punkte auf dem SEO-Fahrplan habe ich hier nochmal für dich  „quick `n dirty“ zusammengefasst:

  1. Google liebt gut Inhalte
  2. Platziere die wichtigsten Keywords
  3. Überarbeite deine Webseiten-Struktur
  4. Lokales SEO
  5. Technik: Schnelle Ladezeiten, uneingeschränkte Crawl- und Indexierbarkeit, Mobile Optimierung
  6. Modernes Design mit hochwertigen Bildern
  7. Gute Positionierung für Fachgebiet.
Falls du die SEO-Rakete zünden möchtest, kannst du dich gerne an mich wenden und wir sprechen einmal ganz unverbindlich darüber, wie wir dieses Projekt umsetzen können. 
Der lila Button im Footer ist dein direkter Weg zur Kontaktaufnahme!
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner