Praxismarketing

Du bist auf der Suche nach „praxisorientiertem“ Praxismarketing?

Ich arbeite seit über 15 Jahren im Gesundheitswesen und kenne den Bereich aus verschiedenen Perspektiven. Zusammen finden wir die besten Lösungen für dich!

Praxismarketing Icon Ausrufezeichen

"Beim Praxismarketing geht es nicht nur um die Neupatientengewinnung. Es geht vielmehr darum, Strukturen und Prozesse sichtbar zu machen und gut zu vermitteln. Das kann eine echte Entlastung für die Praxen sein und vermittelt den Patient:innen Vertrauen und dem Team Sicherheit."

Warum deine Arztpraxis von guten Marketingmaßnahmen profitiert?

Der erste Grund für Annette Szabo

Wiedererkennung baut Vertrauen auf

Der Zweite Grund für Annette Szabo

Marketing kann Strukturen schaffen

Der dritte Grund für Annette Szabo

Neue Patienten sind wichtig für deine Praxis

Der vierte Grund für Annette Szabo

Es erleichtert die Mitarbeitersuche

Das kann ich dir für dein Praxismarketing anbieten:

Praxismarketing ist wirklich mehr als schöne Visitenkarten und nette Bilder auf der Website. Es geht darum, die Praxis als funktionierende Einheit zu sehen mit all ihren Strukturen, Abläufen und den Menschen, die dort arbeiten. Das Bild, das wir vermitteln muss authentisch sein. „Das was draufsteht, muss auch drin sein“ – das ist mein Motto. Beschönigen hilft nichts, denn spätestens auf der Schwelle zur Praxis erfährt der Patient ob das Bild stimmig ist oder aufgebauscht. Wir schauen uns deine Praxis darum ganz genau an und finden zusammen die beste Strategie. Ziel ist nicht nur die Gewinnung von Neukunden, sondern auch dass sich deine Mitarbeiter wohlfühlen. Denn wie und wo arbeitest du am liebsten? Genau, in einem gut strukturierten Umfeld, mit klaren Arbeitsabläufen und mit der Möglichkeit ohne ständigen Druck und dem Gefühl zu „schwimmen“ die Aufgaben erledigen zu können.

Icon Q für Webdesign Angebot

Onlinemarketing

Ich erstelle für dich die Website deiner Praxis und mache sie zu deinem wichtigsten Marketinginstrument. Du bekommst eine Website, die zu dir und deiner Praxis passt und die du leicht aktualisieren kannst.

Icon Blätter für Texte erstellen Angebot

Offlinemarketing

Dazu gehören die Printprodukte für die Patient:innen wie z.B. Visitenkarten und Patienteninformationen. Außerdem schreibe ich Pressemitteilungen, und unterstütze bei allen Aktionen, die nicht digital umgesetzt werden.

Icon Haus für Corporate Design

Internes Marketing

Dabei geht es um alle Maßnahmen, die zu einer Optimierung der Praxisabläufe beitragen vom Personal bis zur Beschilderung. Du möchtest mehr Infos? Hier geht's zum Blogbeitrag Praxisorganisation.

Na? Überzeugt, dann melde dich schnell bei mir, damit wir loslegen können!

Warum ich bin die perfekte Ansprechpartnerin für dein Praxismarketing bin?

Annette Szabo ist die richtige Ansprechpartnerin für dein Praxismarketing.
  • Ich kenne dein Metier, weil ich selber schon dort gearbeitet habe. Direkt am Patienten. Ich kenne die Herausforderungen und weiß, was ihr den ganzen Tag so macht.
  • Ich spreche fließend „ärztisch“!
  • Ich kann mich deinem Tempo anpassen und dir so zuarbeiten, dass es sich in deinen Arbeitsalltag einfügt.
  • Ich weiß, was Patienten brauchen, denn ich habe ein gutes Gespür für sie entwickeln können und die nötige Erfahrung das einfließen zu lassen.
  • Ich kann die Strukturen einfach halten.
  • Ich kann WordPress, Texte schreiben und habe gute Verbindungen, damit du ein super Rund-im-Paket bekommst, wenn du das möchtest.
  • Ich bin flexibel.
  • Ich bin keine Agentur.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Praxismarketing:

Wenn die Werbung dazu dient, die Öffentlichkeit über die Berufstätigkeit, die Qualifikation und das Leistungsangebot des Arztes zu informieren, dürfen Arztpraxen mit sachlichen und berufsbezogenen Informationen werben.

Vor dem Hintergrund des Rechtes auf freie Arztwahl ist so eine Art der Werbung sogar erwünscht, das sich die Patient:innen nur frei für einen Arzt entscheiden können, wenn sie über die nötigen Informationen verfügen.

Quelle: https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/_old-files/downloads/pdf-Ordner/Recht/Arzt-Werbung-Oeffentlichkeit.pdf

Hinweis: Die Liste ist nicht komplett und ersetzt keine Rechtsberatung, da ich keine Juristin bin. Im Zweifel rate ich immer dazu sich bei einem Rechtsanwalt zu informieren.

Was genau Ärzt:innen bewerben dürfen ist genau festgelegt: Im Heilmittelwerbegesetz, im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb und der Musterberufsordnung der deutschen Ärzte (MBO).

Arztpraxen dürfen nur mit sachlichen und berufsbezogenen Informationen werben. Grundsätzlich verboten ist gemäß MBO die berufswidrige Werbung. Dazu zählt Werbung die irreführend, anpreisend und vergleichend ist.  

Folgende Werbung ist z. B. nicht erlaubt:

  • Werbung, die die Person des Arztes herausstellt und nicht seine Fähigkeiten und Leistungen.
  • Werbung mit unklaren Bezeichnungen, die mit Fähigkeiten verwechselt werden können, die schwer zu erwerben sind.
  • Werbung, die Vergleiche mit der Konkurrenz beinhaltet.
  • Jede Form der reißerischen Werbung so wie z.B. nichtssagende und oder reklamehafte Inhalte („wir sind die Besten auf unserem Gebiet!“)
  • Werbung, deren Aussagen nicht richtig, eindeutig oder klar formuliert sind.
  • Werbung in der Nebenwirkungen verschwiegen werden.
  • Werbung mit Aussagen zu wissenschaftlich umstrittenen Wirkungen.
  • Werbung in der ein nichtmedizinischer akademischer Titel verwendet wird.
  • Werbung die etwas suggeriert, was nicht den Tatsachen entspricht.
  • Werbung mit bestimmten Krankheiten.
  • Werbung in Form von gedruckten Informationen als Zeitungsbeilagen.
  • Werbung die Preisnennung von einzelnen Leistungen oder „Sonderangebote“ beinhaltet.

Quelle:

https://www.aerzteblatt.de/archiv/149251/Aerztliche-Werbung-im-Wandel-Was-darf-ein-Arzt-wirklich

https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/_old-files/downloads/pdf-Ordner/Recht/Arzt-Werbung-Oeffentlichkeit.pdf

 

Eine Marketingstrategie kann nur authentisch sein, wenn sie „maßgeschneidert“ ist. Dafür muss man sich ein Bild von der Praxis und den Menschen, die dort arbeiten und behandelt werden, den persönlichen und wirtschaftlichen Zielen und den Erwartungen machen. Man muss genau hinschauen und zuhören, also ein Gefühl für die Praxis bekommen.

Dabei fällt der Blick auch immer auf bestehende Prozesse und Arbeitsweisen in der Praxis oder man muss vielleicht sogar neue etablieren um zum Ziel zu gelangen.

Das kommt ganz darauf an, welche Maßnahmen gewünscht sind und welche nötig sind um die Ziele zu erreichen. Jedes Maßnahmenpaket ist immer individuell, daher kann ich hier keine pauschale Aussage machen.

Nein, natürlich nicht. Nichts ist schlimmer als Maßnahmen, die nur durchgeführt werden, weil man meint, diese machen zu müssen. Authentizität ist das wichtigste im Marketing.  „Was außen draufsteht, muss auch drin sein“ ist mein liebster Satz dazu. Es ist besser, man entscheidet sich für nur eine Maßnahme, kann diese aber voll vertreten und auch langfristig druchführen.

  • Ein Lächeln,
  • Ein nettes Wort,
  • Ein empathischer Umgang mit den Patient:innen,
  • Ein tolles Team, bei dem man merkt, dass es gut und gerne zusammenarbeitet,
  • funktionierende Praxisabläufe,
  • ansprechende Praxisräume und
  • eine gute Atmosphäre in der Praxis.

Wenn das nicht gegeben ist, helfen die tollsten Marketingmaßnahmen nichts.

Marketing beginnt immer an der Basis.

„Content-Marketing ist eine Marketing-Technik, die mit informierenden, beratenden und unterhaltenden Inhalten die Zielgruppe ansprechen soll, um sie vom eigenen Unternehmen und seinem Leistungsangebot oder einer eigenen Marke zu überzeugen und sie als Kunden zu gewinnen oder zu halten.“ Quelle: Wikipedia

Einfach erklärt: Ich stelle für meine Zielgruppe relevante Informationen bereit und überzeuge sie durch meine Expertise davon, sich für meine Praxis zu entscheiden. Durch strategisch durchgeführtes Content-Marketing können auch die Rankings bei Google deutlich verbessert werden. Dies hat zur Folge, dass die Praxiswebsite besser bei Google gefunden wird. Google möchte immer die besten Antworten auf die Fragen der Nutzer liefern. Darum werden Seiten, die gute Informationen bereitstellen, besser bewertet. Aus diesem Grund beginnt eine Content-Strategie immer mit folgender Frage: „Was wollen die Nutzer wissen?“. Wenn dies gründlich recherchiert ist, kann man die entsprechenden Inhalte erstellen und auf der Website bereitstellen. Wenn du mehr darüber wissen möchtest, was genau SEO ist, dann kommt du hier ganz schnell zum Blogartikel SEO für Ärzte

 

Indem du dir die Zeit nimmst und die Mühe machst, dich mit deinen Wünschen und Zielen, deinem Team, deinen Prozessen und der Wirtschaftlichkeit deiner Praxis auseinandersetzt. Nur eine genaue Analyse kann klären, welche Maßnahmen für die Praxis richtig und leistbar sind.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner